Meine Anfragen
Ausweitung von Angeboten flexibler Kinderbetreuung – aktuelle Sachlage?
Anfrage in der Fragestunde der Fraktion DIE LINKE - Sofia Leonidakis erkundigt sich: Weiterlesen
Energie - und Wassersperren
Anfrage in der Fragestunde der Fraktion DIE LINKE - Sofia Leonidakis fragt den Senat: Weiterlesen
Auslaufen des Bundesprogramms Sprach-Kitas
Anfrage in der Fragestunde der Fraktion DIE LINKE - Wir fragen den Senat: Weiterlesen
Bremer Landesaufnahmeprogramms Afghanistan "zurückgestellt" - wie weiter?
Anfrage in der Fragestunde der Fraktion DIE LINKE: Weiterlesen
Aufenthalt ermöglichen: Maßnahmen für Studierende und Wissenschaftler*innen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind
Anfrage in der Fragestunde der Fraktion DIE LINKE: Weiterlesen
Obdachlosigkeit reduzieren und verhindern: Angebote, Umsetzungsstand und weitere Handlungsbedarfe
Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE: Weiterlesen
Bewertung und kritische Aufarbeitung der Maßnahmen in geschlossenen Jugendhilfeeinrichtungen
Große Anfrage der Fraktionen DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD: Weiterlesen
Energiearmut in Bremen
Anfrage in der Fragestunde der Fraktion DIE LINKE: Weiterlesen
Anfragen
Zur Ausübung der Kontrollfunktion des Parlamentes stehen dem Parlament verschiedene Frageformen als umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung:
1) die Mündliche Anfrage in der Fragestunde vor dem Plenum des Parlaments,
2) die Kleine Anfrage, die innerhlb von drei Wochen schriftlich beantwortet werden muss,
3) die Große Anfrage, die ebenfalls schriftlich beantwortet und zum Gegenstand einer Aussprache im Plenum gemacht wird.
Das Fragerecht der Parlamentarier wird auch als lnterpellationsrecht bezeichnet, mit dem jede/r Abgeordnete/r die Möglichkeit hat, eine/n oder mehrere SenatorInnen der Landesregierung aufzufordern, sich bezüglich einer politischen Handlung, einer bestimmten Situation sowie allgemeiner oder spezifischer Aspekte der Regierungspolitik zu rechtfertigen.